Berlin, 31.07.2015
Ein ultraorthodoxer Jude hat am Donnerstagabend sechs Teilnehmende der Gay-Parade in Jerusalem niedergestochen und zum Teil schwer verletzt. Ein 16-jähriges Mädchen ist jetzt an den schweren Verletzungen gestorben. Beim Täter handelt es sich um einen Wiederholungstäter. MANEO verurteilt den Anschlag und solidarisiert sich mit den Betroffenen und Angehörigen.
Die Attacke ereignete sich auf der Keren-Hayesod-Straße, nicht weit vom King-David-Hotel im jüdischen Westteil Jerusalems. Der Angreifer wurde dort von einem Polizisten überwältigt. Es ist ein streng-religiöser Jude, der schon vor zehn Jahren eine ähnliche Tat verübt hatte. Verurteilt wegen versuchten Mordes, hat er seine Haftstrafe gerade erst vollständig verbüßt.
Die Tat ist ein weiterer entsetzlicher Angriff auf Schwule, Lesben, Bi- und Trans*personen sowie ihre Freundinnen und Freunde in Israel. Sie ereignete sich nur zwei Tage vor dem Jahrestag des schrecklichen Angriff auf den LSBT*-Jugendtreffpunkt Bar Noar in Tel Aviv, bei dem am 1. August 2009 zwei junge Menschen erschossen und 14 Jugendliche zum Teil schwer verletzt wurden. Ein maskierter Mann war in den Jugendtreffpunkt eingedrungen und hatte gezielt auf jeden einzelnen der Jugendlichen geschossen. Der Täter ist bis heute noch nicht ermittelt.
„Unsere Gedanken gehören den Opfern des Anschlags in Jerusalem sowie ihren Angehörigen, ihren Freundinnen und Freunde. Wir denken in diesen Tagen auch an unsere Freundinnen und Freunde in Israel, für die sich der schreckliche Anschlag auf die Bar Noar jährt. Wir haben mit ihnen allen Kontakt aufgenommen und unser Anteilnahme bekundet“, so Bastian Finke, Leiter MANEO – das schwule Anti-Gewalt-Projekt in Berlin.
MANEO hatte 2009 kurz nach dem Anschlag in Tel Aviv die Initiative ergriffen, und gemeinsam mit MdA Tom Schreiber (SPD), und dem damaligen Geschäftsführer der jüdischen Gemeinde zu Berlin, Andre Lossin, die „Regenbogenbrücke“ ins Leben gerufen, mit der im August 2010 Überlebende des Anschlags und angehörige zwei Wochen Ferien in Berlin und Köln verbrachten. Die Regenbogenbrücke stand unter der Schirmherrschaft der Bürgermeister der Städte Berlin, Tel Aviv und Köln. Seitdem letzen sich die so entstandenen Freundschaften mit privaten Besuchen und Gegenbesuchen in Berlin und Tel Aviv fort.
Berlin, 04.12.2015
Berlin, 02.12.2015
Berlin, 16.11.2015
Berlin, 20.10.2015
Berlin, 09.10.2015
Berlin, 18.09.2015
Berlin, 16.09.2015
Berlin, 31.08.2015
Berlin, 31.07.2015
Berlin, 03.07.2015
Berlin, 29.05.2015
Berlin, 18.05.2015
Berlin, 15.05.2015
Berlin, 15.05.2015
Berlin, 14.05.2015
Berlin, 13.05.2015
Berlin, 12.05.2015
Berlin, 11.05.2015
Berlin, 08.05.2015
Berlin, 07.05.2015
Berlin, 07.05.2015
Berlin, 07.05.2015
Berlin, 05.05.2015
Berlin, 26.03.2015
Berlin, 20.03.2015
Berlin, 16.03.2015
Berlin, 29.01.2015